DATENSCHUTZ
Jochen Wink
Impressum
Ust.Nr.: 11/197/00202
Angaben gemäß § 5 TMG:
Vorstadtpfoten Hundetraining und Betreuung
Inhaber Jochen Wink
Segeberger Chaussee 423, 22851 Norderstedt
Telefon: 01763259147
E-Mail.: vorstadtpfoten@hotmail.com
Aufsichtsbehörde:
Erlaubnis nach §11 (1) Nr. 8f Tierschutzgesetz (TierSchG) – Ausbildung der Hunde Dritter bzw. Anleitung der Ausbildung von Hunden durch den Tierhalter. Durch Michelle Wink)
Kreis Segeberg Ordnungswesen, Straßenverkehr, Verbraucherschutz Fachdienst: Tiergesundheit und -haltung Hamburger Straße 30, 23795
Bad Segeberg
Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Vorstadtpfoten ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Lea Heldt und Jaqueline Adler
Die auf den Seiten verwendeten Fotos wurden durch die oben angegebenen Personen fotografiert. In Ausnahmefällen wurden die Nutzungsrechte übertragen. Bei den abgebildeten Hunden handelt es sich um unsere eigenen Hunde oder Hunde, für die wir die Erlaubnis zum Fotografieren erhielten.
Urheberrecht und Markenschutz
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Alle Texte, Grafiken, Bilder, Videos sowie das Layout dieser Website unterliegen dem Gesetz des Urheberrechts. Jegliche Weiterverwertung bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Quelle: https://www.e-recht24.de
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Vorstadtpfoten. Eine Nutzung der Internetseiten der Vorstadtpfoten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Vorstadtpfoten geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Firma Vorstadtpfoten hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmunge
Die Datenschutzerklärung der Vorstadtpfoten beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
·
o
§
§ a) personenbezogene Daten
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
·
o
§
§ b) betroffene Person
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
·
o
§
§ c) Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
·
o
§
§ d) Einschränkung der Verarbeitung
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
·
o
§
§ e) Profiling
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
·
o
§
§ f) Pseudonymisierung
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
·
o
§
§ g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
·
o
§
§ h) Auftragsverarbeiter
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
·
o
§
§ i) Empfänger
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
·
o
§
§ j) Dritter
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
·
o
§
§ k) Einwilligung
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Vorstadtpfoten
Segeberger Chaussee 423
22851 Norderstedt
Deutschland
Tel.: 0176 3259 1476
E-Mail: vorstadtpfoten@hotmail.com
Website:
3. Cookies
Die Internetseiten der Vorstadtpfoten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Firma Vorstadtpfoten den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die
Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Vorstadtpfoten erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Firma Vorstadtpfoten keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Firma Vorstadtpfoten daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Vorstadtpfoten wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Vorstadtpfoten informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die
betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
6. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Firma Vorstadtpfoten enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Firma Vorstadtpfoten erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Fräulein Siebenpunkt automatisch als Widerruf.
7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Firma Vorstadtpfoten enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
· b)Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
o die Verarbeitungszwecke
o die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
o falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
o das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
o das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
AGB im Rahmen von Veranstaltungsverträgen, die mit der Seminarveranstalter/in Vorstadtpfoten- Jochen & Michelle Wink– im Folgenden „VP“ genannt – und der Kundin*dem Kunden / Teilnehmer*in – im Folgenden „TN“ genannt – geschlossen werden.
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
-
Für Verträge zwischen der VP und TN gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des*der TN werden nicht anerkannt, es sei denn, die VP stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
-
Der*die TN ist Verbraucher*in, soweit der Zweck der Ausbildungsverträge /Verträge nicht seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer*in jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Leistungsbeschreibung
Die vertraglich vereinbarten Leistungen ergeben sich aus den Veranstaltungs- und Seminarbeschreibungen oder aus den hieraus resultierenden Angaben in der Teilnahmebestätigung von der VP. Die auf der Internetseite enthaltenen Angaben sind bindend. Die VP behält sich jedoch ausdrücklich vor, Änderungen der Veranstaltungs- oder Seminarbeschreibung aus sachlich berechtigten und nicht vorhersehbaren Gründen vorzunehmen, über die nach Möglichkeit vor Antritt der Veranstaltung informiert wird. Der*die TN hat ab dem Erhalt einer solchen Information das Recht, innerhalb von 10 Tagen von der Veranstaltung nachweisbar und schriftlich zurückzutreten und erhält eine bereits gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet. Der VP behält sich notwendige kurzfristige und kleinere Änderungen sowie zeitliche Verschiebungen vor, ist jedoch bemüht, der ursprünglichen Planung möglichst nahe zu kommen.
Die vertraglich vereinbarten Leistungen bezüglich einer Hundebetreuung ohne Anwesenheit der Halter*in wird zusätzlich und umfänglich in einer extra Vereinbarung geregelt.
§ 3 Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Teilnahme bzw. das Mitführen von Hunden ist gestattet bzw. erwünscht, wenn es in der Veranstaltungsbeschreibung ausgeschrieben ist. Die Kunden haben Sorge zu tragen, dass alle gesetzlichen Auflagen zum Führen eines Hundes in dem Bundesland, in dem die Leistung in Anspruch genommen wird, erfüllt werden. Es muss eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund bestehen und der Hund muss eine Grundimmunisierung haben (Impfausweis ist bei Bedarf vorzulegen). Darüber hinaus versichert der*die TN, dass sein Hund keine ansteckenden Krankheiten hat.
Auch über eventuelle chronische Krankheiten und andere gesundheitliche Einschränkungen sowie Verhaltensauffälligkeiten des Hundes, insbesondere über aggressive Verhaltensweisen gegenüber Menschen oder anderen Hunden, ist Vorstadtpfoten rechtzeitig vor Trainingsbeginn/ Angebotsbeginn zu informieren.
Der*die TN haftet für alle Schäden, die durch sein Tier verursacht werden. Hierzu gehören auch Verunreinigungen durch Tiere, die innerhalb und außerhalb der Veranstaltungsräume von*vom der*dem TN unaufgefordert und vollständig zu beseitigen sind. Eine Mitnahme von läufigen Hündinnen zu einer Veranstaltung muss individuell im Vorfeld besprochen werden.
​
Kettenhalsbänder, Würgehalsbänder, Zughalsbänder und Haltis müssen beim Training/ bei den Angeboten von Vorstadtpfoten entfernt werden. Hunden, die durch ihren Haarwuchs eine eingeschränkte Sicht haben, muss diese ermöglicht werden.
Von den Teilnehmenden wird das Einverständnis gegeben, dass das Team von Vorstadtpfoten eingreifen darf, wenn ihr Hund jemanden zu verletzen oder anzugreifen droht.
Es ist den Teilnehmenden untersagt, während der Nutzung eines Angebotes von Vorstadtpfoten menschenverachtende, sexistische und anderweitig diskriminierende Kleidungsmarken oder Symboliken zu tragen, derartige Handlungsweisen an den Tag zu legen oder dementsprechende Inhalte zu äußern.
Bei groben Zuwiderhandlungen obliegt es den anwesenden Teammitgliedern Teilnehmer*innen aus den genutzten Angeboten – ohne Kosten- oder Leistungsausgleich – von der Angebotsnutzung auszuschließen und/ oder des Platzes zu verweisen.
Mit der Anmeldung erklärt jede*r TN, dass diese Bedingungen erfüllt und akzeptiert sind.
§ 4 Anmeldung und Bezahlung (Abschluss des Vertrages)
Anmeldung:
Der*die TN meldet sich schriftlich, per Post oder per E-Mail für eine Veranstaltung an. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung zeitnah – freie Plätze vorausgesetzt – eine E-Mail mit einer Teilnahmebestätigung sowie eine Zahlungsaufforderung. Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung kommt der zugrunde liegende Veranstaltungsvertrag rechtsverbindlich zustande. Die VP verpflichtet sich alle Angaben in der Anmeldung strikt vertraulich zu behandeln, insbesondere die Angaben nicht an Dritte weiter zu geben.
Sofern die Teilnehmerzahl für eine Veranstaltung begrenzt ist, werden die Teilnahmeplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben. Die VP hat insofern das Recht, auch nach erfolgter Teilnahmebestätigung vom Vertrag zurück zu treten, wenn die Teilnahmegebühr nicht innerhalb der mitgeteilten Zahlungsfrist eingeht, damit ein Teilnahmeplatz anderweitig vergeben werden kann. Die VP ist berechtigt eine Veranstaltung abzusagen, wenn die geforderte Mindestteilnahmezahl nicht erreicht wird. In diesem Fall wird eine schon gezahlte Teilnahmegebühr zurück erstattet. Die VP behält sich vor, den Veranstaltungsort zu ändern, sofern dies aus organisatorischen Gründen notwendig sein sollte. Ein neuer Veranstaltungsort wäre dann aber in der mittelbaren Nähe des ursprünglichen Veranstaltungsortes.
Bezahlung und Fälligkeit
Bei allen Veranstaltungen wird nach 2 Wochen (14 Tagen) nach Versand der Zahlungsaufforderung eine Anzahlung von 25% der Teilnahmegebühr fällig. Die vollständige Veranstaltungsgebühr muss spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf dem Konto der VP eingegangen sein. Die VP kann bei Nichteinhaltung der Zahlungsfristen Säumniszuschläge erheben.
§ 5 Anmeldung für mehrere Personen
Soweit die Anmeldung / Buchung weitere TN einschließt, handelt die anmeldende / buchende Person als deren Vertreterin. Die anmeldende / buchende Person haftet für die Erfüllung des Vertrages auch für die in die Leistungen einbezogenen weiteren Personen.
§ 6 Rücktritt (Stornierung) durch den*die Teilnehmer*in
Der*die TN kann vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Der Rücktritt hat schriftlich (postalisch oder per Mail) zu erfolgen. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zeitpunkt des Eingangs bei der VP. Im Falle des Rücktritts kann die VP ohne weiteren Nachweis pauschalen Schadens- und Aufwendungsersatz für die getroffenen Vorkehrungen, für die durch den Rücktritt erfolgenden Maßnahmen und für den entgangenen Gewinn verlangen.
​
Kosten für die Stornierung:
Bei einer Stornierung von mindestens acht Wochen vor der Veranstaltung entstehen keine Stornokosten.
Bei Rücktritt zwischen acht und vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir die Teilnahmegebühr unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25%.
Bei einem Rücktritt von weniger als vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, sowie bei Abbruch der Veranstaltung, erfolgt keine Rückerstattung. Es wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Sollte die VP eine*n Ersatzteilnehmer*in stellen können, erhalten Sie 75% der Teilnahmegebühr (25% Bearbeitungsgebühr) zurück.
Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.
Sie können bei Nichtteilnahme eine*n Ersatzteilnehmer*in stellen. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften Sie und der*die Dritte als Gesamtschuldner*innen für den Veranstaltungspreis und für die durch den Eintritt des Dritten entstandenen Mehrkosten.
Stornierung von Unterkünften:
Für die evtl. erforderliche Stornierung von Unterkünften sorgen die TN selbst. Eventuell anfallende Stornokosten sind von den TN selbst zu tragen.
Widerrufsrecht:
Das Widerrufsrecht bezüglich Fernabsatzverträge findet laut BGB § 312 Absatz b Nr. 6 keine Anwendung. Der*die TN hat kein Recht auf Widerruf.
§ 7 Rücktritt durch die VP
Ein Rücktritt durch die VP ist ohne Einhaltung einer Frist und unter Berechnung der Stornierungskosten gem. § 5 AGB möglich, wenn sich der*die TN vertragswidrig verhält, insbesondere wenn andere TN oder das Ziel der Veranstaltung gefährdet werden.
Ein Rücktritt durch die VP ist bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, wenn die gebotene Mindestteilnahmezahl nicht erreicht wird. Dabei wird der eingezahlte Betrag voll erstattet. Weitergehende Ansprüche entstehen nicht. Bei Ausfall der Veranstaltungsleitung, z.B. durch plötzliche Erkrankung, und in Fällen höherer Gewalt kann es zu einem kurzfristigen Ausfall von Veranstaltungen kommen. Die VP wird sich gegebenenfalls um eine schnellstmögliche Ersatz-Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt bemühen, so dass bezahlte Teilnahmegebühren gültig bleiben, haftet jedoch auf Verlangen höchstens mit der Rückerstattung bezahlter Teilnahmegebühren, nicht für eventuell darüber hinausgehende Schäden, die einem TN durch Veranstaltungsausfall oder Terminverschiebung entstehen.
§ 8 Haftung durch die VP
Die VP haftet nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden. Die VP haftet nicht für Schäden, die von Dritten oder deren Tieren herbeigeführt werden. (siehe auch § 2). Die VP verfügt über eine ordnungsgemäße Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung. Die VP haftet ausdrücklich nicht für Schäden, die durch die eigenen Tiere der TN verursacht werden.
§ 9 Foto- und Filmerlaubnis
Während der Veranstaltungen können Fotos und Videos durch die VP von Aktivitäten und von TN und deren Hunden gemacht werden.
Diese Aufnahme werden zu Werbe- und Lehrzwecken genutzt.
Mit Abschluss des Teilnahmevertrages ohne schriftlichen Widerspruch gibt der*die TN sein Einverständnis zur Veröffentlichung und weiteren Verwendung ohne jegliche Forderung gegenüber der VP.
Die Weitergabe des Materials und eine Verwendung durch Dritte ist dabei ausgeschlossen. Die urheberrechtlichen Nutzungs-, Leistungsschutz- und sonstigen Rechte des dabei entstehenden kompletten Materials liegen bei Vorstadtpfoten.
Den TN ist es nicht gestattet Fotos von Fremdhunden oder anderen TN zu machen. Das Aufnehmen von Videos ist grundsätzlich untersagt.
§10 Wetterlage
Das Training findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Sollten jedoch die Witterungsbedingungen unzumutbar sein, ist dies höhere Gewalt, das Training wird durch die Trainerin von Vorstadtpfoten abgesagt und fällt ersatzlos aus.
§ 11 Teilnahme an der Hundebetreuung (Gassi - Service)
Der Hundehalter versichert, dass der Hund welcher an der Hundebetreuung teilnimmt, alle notwendigen Impfungen besitzt und kann dies ggf. durch Vorlage des Impfpasses nachweisen. Außerdem versichert er, dass er eine gültige Tierhalterhaftpflichtversicherung besitzt und der teilnehmende Hund regelmäßig entwurmt und von Ungeziefer befreit wird. Läufige Hündinnen sind grundsätzlich von der Teilnahme am Gassi - Service ausgeschlossen. Individuelle andere Absprachen sind im Einzelfall möglich.
Verletzungen, Ansteckungen mit Krankheiten und Ungezieferbefall sind ein normales Risiko in einer Hundegruppe beim Spazierengehen in der freien Natur - die VP kann dafür nicht haftbar gemacht werden. Für Schäden, welche der Hund außenstehenden Hunden/Gegenständen/Personen zufügt, kommt die Betriebshaftpflichtversicherung der VP auf.
Die Steuermarke muss immer am Halsband oder Geschirr des Hundes befestigt sein. Ist dies nicht der Fall und die VP wird vom Ordnungsamt kontrolliert, werden alle anfallenden Kosten vom Hundehalter getragen.
Während der Betreuungszeit bleibt der Hundehalter der Eigentümer und versichert, dass sein Tier, frei von ansteckenden Krankheiten, Parasiten und schutzgeimpft ist.
-
Tierbesitzer hat „Vorstadtpfoten“ über sämtliche Besonderheiten vollständig zu
informieren (z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Krankheiten, Läufigkeit etc.).
-
Der Hundehalter ist sich bewusst, dass die Hunde nach einer leinengeführten Eingewöhnungszeit ohne Leine im Hunderudel laufen werden. Sollte ein Hund trotzdem während der Hundebetreuung entlaufen, verpflichtet sich die VP alles zu unternehmen, um den Hund wiederzufinden. Vorstadtpfoten übernimmt keine Haftung für entlaufene Hunde oder im Falle eines Unfalls, in den der Hund verwickelt ist.
-
Der Hundehalter versichert, dass er für seinen Hund eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Sollte es während der Betreuungszeit zu einem Schaden kommen, der nicht durch die eigene oder die Betriebshaftpflichtversicherung von Vorstadtpfoten abgedeckt wird, so trägt diesen Schaden allein der Hundehalter.
-
Die VP übernimmt keine Haftung für Verletzungen, die beim Spielen, Toben und Spazierengehen im Freiland nicht auszuschließen sind, wie auch Verletzungen aus Raufereien mit anderen Tieren (Haustiere/ Wildtiere) oder im Falle eines tödlichen Unfalls oder des plötzlichen Ableben eines Hundes während der Betreuungszeit.
-
Vorstadtpfoten behält sich vor, sofort einen Tierarzt aufzusuchen, sollte dies für nötig gehalten werden. Die Tierarztkosten trägt allein der Hundehalter.
-
Vorstadtpfoten verpflichtet sich beim Transport im Auto alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu erbringen. Sollte es trotzdem im Falle eines Unfalls zu Verletzungen oder gar zum Ableben eines Hundes kommen, übernimmt Vorstadtpfoten hierfür keine Haftung.
-
Hündinnen sind während der Läufigkeit von der Betreuung durch Vorstadtpfoten in der Gruppe Aufpreis) angeboten werden.
-
Sollte die Läufigkeit der Hündin vom Besitzer nicht rechtzeitigbemerkt und uns angezeigt werden, so übernehmen wir für die Folgen eines Deckaktes keine Haftung.
-
-
Die Absage von vereinbarten Terminen muss spätestens 24 Stunden imVoraus erfolgen, außer beiLäufigkeitsfestellungoderErkrankung desHundes. WirddieseFrist überschritten,werden70% in Rechnung gestellt. Keine Absagen werden in Rechnung gestellt wie ein üblicher Gassigang.
-
Im Falle einer Schlüsselübergabe für die Betreuung des Hundes wird diese schriftlich festgehalten. Die Hundebetreuung Vorstadtpfoten haftet nicht für Schäden jeglicher Art, Diebstahl etc. in der Wohnung/ Haus des Hundehalters.
-
Vorstadtpfoten haftet nicht für Schäden an Halsbändern, Geschirren, Leinen, mitgebrachtes Spielzeug oder am Hund befestigte Marken.
-
Wenn nicht deutlich ist, welcher Hund Ursache/ Schuld hat bei einem Schaden, werden die Kosten unter den Hundehaltern der beim Schaden betroffenen Hunde aufgeteilt.
-
Vorstadtpfoten haftet nicht für Schäden/ Beschmutzung in der Wohnung des Hundehalters, die vom eigenen Hund verursacht werden.
-
Der Hundehalter haftet uneingeschränkt für Schäden oder Verletzungen am Hund und auch für solche, die vom Hund verursacht wurden.
-
Für Schäden die der Hund während der Betreuungszeit gegenüber Dritten (Hund/Mensch) anrichtet, haftet alleine der Hundehalter. Fürdurchden Hund verursachte Schäden (zerbissene Polster, Innenverkleidung) am Transportfahrzeug von Vorstadtpfoten haftet der Hundehalter.
-
Vorstadtpfoten haftet nicht für Krankheiten, Infektionen, Verletzungen jeglicher Art, die dem Hund während der Hundebetreuung zustoßen.
-
Der Hundehalter versichert, dass der Hund vor Abholung durch Vorstadtpfoten, etwa eine Stunde nicht gefressen hat, denn es kann ansonsten während des Spaziergangs zu einer Magendrehung kommen, die für den Hund tödlich enden kann. Gerne übernimmt Vorstadtpfoten die Fütterung, wenn der Hund wieder zu Hause abgeliefert wird.
-
Bringt ein Hund nachweislich eine ansteckende Krankheit oder Parasiten mit, trägt der Besitzer dieses Hundes ggfs. die dadurch entstehenden Kosten für die Mitbehandlung angesteckter Hunde und die ggfs. nötige Desinfektion der Räume.
17.1 Bei Auftreten einer ansteckenden Krankheit oder eines Parasiten in der Gruppe, kann ein Hund erst nach einem schriftlichen Nachweis, dass dieser negativ getestet wurde, wieder an dem Gassi- Service teilnehmen. Dieses erfolgt auf Kosten der jeweiligen Halter.
-
Die Bezahlung hatmonatlich zu erfolgen, entweder in bar am erstenBetreuungstagdes HundesoderperÜberweisungnachErhaltderRechnungperE-Mailinnerhalbvon7agen.
§ 12 Vorbehalt von Berichtigungen
Die Berichtigung von Irrtümern sowie von Druck- und Rechenfehlern bleibt vorbehalten.
§ 13 Schlussbestimmungen
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Geschäftsbedingungen bzw. des gesamten Vertrages zur Folge.
§ 14 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist der Firmensitz von Vorstadtpfoten